Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Leichte Charakterstücke

Titel: "Leichte Charakterstücke"

Die vorliegende Reihe leichter Klaviermusik für den Unterricht bietet Schülern der Unterstufe und der unteren Mittelstufe eine sorgfältig getroffene Auswahl aus bekannten und weniger bekannten Kompositionen bedeutender Meister. Die Hefte sind mit Bedacht im Umfang klein gehalten, da es für Kinder anregender ist, die Unterrichtsliteratur öfter zu wechseln. Von François Couperin „le Grand“ (1668-1733) existieren vier Cembalobücher mit insgesamt 226 Kompositionen. So berühmt seine Werke unter den Cembalisten sind, so unbekannt sind sie – mit wenigen Ausnahmen – unter den Pianisten. Allerdings entsprechen die Anmut und die Phantasie seiner Stücke dem Cembaloklang besonders gut, weshalb die lntetpretation von Werken Couperins, Rameaus, Scarlattis und anderer Komponisten dieser Zeit am Klavier oft überhaupt abgelehnt wird. Aber schließlich waren Bachs und Händels Werke auch für Cembalo oder Clavichord bestimmt, und niemand würde es wagen, sie für das Hammerklavier in Frage zu stellen. Um diese „Impressionisten der Barockzeit“ im Klavierunterricht einzuführen, hat der Herausgeber je ein Heft von Couperin und Rameau (EB 8033) dieser Reihe angefügt. Die Auswahl der Stücke erfolgte nach zwei Gesichtspunkten: 1. relativ bescheidene technische Anforderungen, 2. vielfältige musikalische Ausdrucksformen. Die „Schmetterlinge“ und die „Windmühlen“ sind zwei besonders typische meisterliche Charakterstücke, deren technische Anforderungen freilich bereits denen der Mittelstufe entsprechen. Die vorgenommenen Erleichterungen beschränken sich auf die kunstvoll ausgeführte zweistimmige Begleitung (z. B. S. 4 f. und S. 8 f.) hinsichtlich der Fingerspannung und auf die reichhaltige Ornamentik im Original. Die Phrasierungs- und Artikulationsangaben stammen vom Herausgeber. Die ersten beiden Stücke wurden als Muster genau bezeichnet, die weiteren durch Vorschläge nur andeutungsweise. Wie auch in anderen Heften dieser Reihe soll hier die Wichtigkeit selbständigen Erarbeitens von Phrasierung und Dynamik betont werden; Hinweise hierzu geben die jeweiligen Fußnoten; diese Hinweise sind jedoch nicht verpflichtend. Angaben zu Dynamik und Tempo fehlen gänzlich; der klar gezeichnete Charakter der einzelnen Stücke mag Hinweis genug sein. Die klanglichen Möglichkeiten des Klaviers sollen jedenfalls dezent ausgenützt werden. Die sehr genaue Fingersatzbezeichnung ist der vorgeschlagenen Phrasierung und der entsprechenden Trillerausführung (laut Tabelle) angepaßt. Heinz Walter, Salzburg, Frühjahr 1980
Besetzung: Klavier
Reihe: EB8029
Komponist: Couperin, Francois
EAN: 9790004174326
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Untertitel: Klavierunterricht mit François Couperin
PDF-Downloads: PDF Download