Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hodie Christus natus est

Titel: "Hodie Christus natus est"

Palestrinas doppelchörige Motette „Hodie Christus natus est“ steht im „Liber tertius motettorum“, dem dritten Motettenbuch, das erstmals 1575 in Rom gedruckt wurde und später mehrere Neuauflagen erlebte. Diese Motette bildet auch das Modell zur gleichnamigen Messe des Meisters, die allerdings erst nach seinem Tode im Jahre 1601 im Druck veröffentlicht wurde (Dreizehntes Messenbuch). Als Textvorlage diente die Magnificat-Antiphon der zweiten Vesper vom Weihnachtstag; statt des „Alleluja“ hat Palestrina den alten Weihnachtsruf „Noe“ in jubelndem Dreiertakt an den Schluss gestellt, mit dem er schon im Verlauf der Komposition in konzertierendem Wechsel die einzelnen „Hodie“-Einsätze gegeneinander absetzte. Bereits vor mehreren Jahrzehnten war die vorliegende Motette in einer Bearbeitung des verdienten Wilhelm Widmann im Verlag Breitkopf & Härtel veröffentlicht worden. Unsere Ausgabe geht auf das Original von 1575 zurück. Eine Transposition war für die heutige Chorpraxis unumgänglich; die Notenwerte wurden auf die Hälfte, im Dreiertakt auf ein Viertel gekürzt. Man achte bei der Wiedergabe darauf, daß gerader und ungerader Taktablauf in einem strengen Zeitverhältnis zueinander stehen. Möge diese Neuausgabe dazu beitragen, der strahlenden Weihnachtsmotette Palestrinas mit ihrem wirkungsvollen Klangkontrast zwischen hohem und tiefem Chor neue Freunde unter unseren Chören zu gewinnen. Übersetzung des Textes Heute ist Christus geboren, heute uns der Erlöser erschienen: heute singen die Engel auf Erden, es jauchzen die Erzengel, heute frohlocken die Gerechten und rufen: Ehre sei Gott in der Höhe. Noe, Noe. Rudolf Ewerhart, im Mai 1958, Münster (Westf.)
Ausgabe: Chorpartitur
Besetzung: Gemischter Chor (8-stimmig)
Reihe: CHB3064-02
Komponist: Palestrina, Giovanni Pierluigi da
EAN: 9790004403044
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
Untertitel: Motette