Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Euforium für Euphonium

Titel: "Euforium für Euphonium"

Inhalt? – Unsinn. Form? – Bärentanz und Fliegenchoral. Musikalische Form? – Schälen einer Zwiebel. (Wenn man den rufenden Baß „schält“, kommt ein Krack-Krack des Klaviers zum Vorschein; dann schält man das Krack-Krack und zum Vorschein kommen geflüsterte Akkorde et cetera). Das größte verwendete Intervall? – Drei Oktaven plus einen Viertelton (Euphonium). Das winzigste Intervall? – Ein Achtelton. Die wichtigste Anweisung für die Instrumentalisten? – Seid so nett und klingt wie ungeübte Amateure. Die drei Inspirationsquellen? – Der absurd verstimmte Klang meines Klaviers sieben Jahre nach meinem Versuch, es eine Oktave tiefer zu stimmen. Der unglaublich weite Tonumfang, über den Michael Svoboda auf der Posaune verfügt (C1–C4) und der mich auf die Idee brachte, ein Achteltonstück im Umfang einer großen Sekunde zu schreiben. Ein Druckfehler-Omen, das ich während der Arbeit an diesem Stück in meinem alten Buch über Blechblasinstrumente fand: „Euforium“ stand unter dem Bild eines Euphoniums. (Martin Smolka)
Ausgabe: Partitur und Stimmen
Besetzung: Saxophon, Klavier
Reihe: KM2481
Komponist: Smolka, Martin
EAN: 9790004502600
Verlag: Breitkopf & Härtel KG
PDF-Downloads: PDF Download