Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

Sonate C-dur op. 102,1 für Klavier und Violoncello

Titel: "Sonate C-dur op. 102,1 für Klavier und Violoncello"

Die beiden 1815 entstandenen Sonaten op. 102 stehen am Übergang zum klanglich oft herben Spätstil Beethovens. Ein Rezensent der Originalausgabe meinte 1818, sie „gehören ganz gewiss zum Ungewöhnlichsten und Sonderbarsten, was seit langer Zeit geschrieben worden ist.“ Ausgehend vom etablierten klassischen Schema lotet Beethoven hier Möglichkeiten der Änderung und Erweiterung der Sonatenform aus, die Opus 102 zum krönenden Abschluss seiner Cellowerke machen. In der C-dur-Sonate tritt das Ungewöhnliche bereits in der Gliederung hervor: zwei schnelle Sätze, denen jeweils kurze Einleitungen in langsamem Tempo vorangestellt werden – eine eigenwillige, singulär gebliebene Formanlage. Die Urtextausgabe von Jens Dufner basiert auf seinen Arbeiten für den Kritischen Bericht der Beethoven-Gesamtausgabe und bietet somit einen Notentext auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. In Vorwort und Kritischem Bericht erläutert er Entstehung und Quellenlage der Sonate. Ian Fountain und David Geringas liefern den Fingersatz.
Ausgabe: Urtextausgabe
Besetzung: Cello, Klavier
Komponist: Beethoven, Ludwig van
EAN: 9790201814742
Verlag: G. Henle Verlag e.K.
Veröffentlichungsdatum: 03.02.2020
Skip product gallery

Related products

Sonaten für Klavier und Violoncello
Den Höhepunkt der Celloliteratur stellen neben Bachs Solosuiten Beethovens fünf Violoncellosonaten dar. Erschienen zwischen 1797 und 1817, decken sie einen Großteil von Beethovens Schaffenszeitraum ab und spiegeln wichtige Stationen seiner kompositorischen Entwicklung. Unsere revidierte Ausgabe folgt den Erkenntnissen des gleichzeitig erstellten Kritischen Berichts zur Beethoven-Gesamtausgabe. Die Urtext-Edition erscheint im Gewand eines vollständigen Neusatzes. Der Klavierteil greift dabei die bewährte Raumaufteilung der Vorgängerausgabe auf. Kein Geringerer als der Cellist David Geringas erarbeitete eine völlig neugestaltete Cellostimme mit optimierten Wendestellen. Außerdem liegt der Ausgabe eine weitere, unbezeichnete Urtextstimme bei.?

€40.70*
Sonate F-dur op. 5,1 für Klavier und Violoncello
Die beiden Sonaten op. 5 entstanden 1796 ganz gezielt für einen Auftritt des jungen Beethoven am Berliner Hof zusammen mit dem Cellovirtuosen Jean Louis Duport. Dass er von diesem dabei nicht in den Hintergrund verdrängt wurde, garantierte der höchst brillante Klavierpart, mit dem sich der Pianist Beethoven selbst ins beste Licht zu setzen wusste. Von einer langsamen Einleitung eröffnet, besticht das Allegro der F-dur-Sonate mit einer Fülle von Melodien. Das anschließende Rondo vereint musikalischen Witz mit Spielfreude und macht die Sonate bis heute besonders beliebt. Die Urtextausgabe von Jens Dufner basiert auf seinen Arbeiten für den Kritischen Bericht der Beethoven-Gesamtausgabe und bietet somit einen Notentext auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. In Vorwort und Kritischem Bericht erläutert er Entstehung und Quellenlage der Sonate. Ian Fountain und David Geringas liefern den Fingersatz.

€12.40*
Sonate g-moll op. 5,2 für Klavier und Violoncello
Die beiden Sonaten op. 5 entstanden 1796 ganz gezielt für einen Auftritt des jungen Beethoven am Berliner Hof zusammen mit dem Cellovirtuosen Jean Louis Duport. Dass er von diesem dabei nicht in den Hintergrund verdrängt wurde, garantierte der höchst brillante Klavierpart, mit dem sich der Pianist Beethoven selbst ins beste Licht zu setzen wusste. In beiden Sonaten geht zwei schnellen Sätzen eine langsame Einleitung voran, die sich in der g-moll-Sonate mit ca. 6 Minuten Spieldauer fast schon zu einem eigenen Satz auswächst. Die Urtextausgabe von Jens Dufner basiert auf seinen Arbeiten für den Kritischen Bericht der Beethoven-Gesamtausgabe und bietet somit einen Notentext auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. In Vorwort und Kritischem Bericht erläutert er Entstehung und Quellenlage der Sonate. Ian Fountain und David Geringas liefern den Fingersatz.

€12.40*
Sonaten für Klavier und Violoncello

€40.70*
Sonate A-dur op. 69 für Klavier und Violoncello
Beethovens 1809 erschienene Grande Sonate op. 69 ist nicht nur das Herzstück seiner fünf Cellosonaten, sondern auch die musikalisch bedeutendste. Die kunstvolle Verknüpfung beider Instrumente wird gleich zu Beginn fast programmatisch vorgeführt, wenn zunächst das Cello mit tenoralem Timbre eine Melodie anstimmt, die dann vom Klavier fortgeführt wird. Auch in dieser Sonate verzichtet Beethoven auf einen langsamen Satz, entschädigt uns aber mit einer berückenden Adagio-cantabile-Einleitung zum Finale. Die Urtextausgabe von Jens Dufner basiert auf seinen Arbeiten für den Kritischen Bericht der Beethoven-Gesamtausgabe und bietet somit einen Notentext auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. In Vorwort und Kritischem Bericht erläutert er Entstehung und Quellenlage der Sonate. Ian Fountain und David Geringas liefern den Fingersatz.

€13.40*