Sämtl. Motetten-Kolorierungen
Scheidemann, Heinrich
Titel: "Sämtl. Motetten-Kolorierungen"
Motetten-Kolorierungen – also die Instrumentalfassungen mehrstimmiger Vokalsätze – sind lange Zeit von der Editionspraxis vernachlässigt worden. Dabei war diese Bearbeitungstechnik Anfang des 17. Jahrhunderts weit verbreitet und, wie insbesondere die 12 überlieferten Werke des Hamburger Organisten Heinrich Scheidemann (um 1596-1663) zeigen, alles andere als Gelegenheitswerke. Sorgfältig notiert und meist auf renommierte Originalwerke (Orlando di Lasso, Hans Leo Hassler und anderen) zurückgehend, gehören die Motetten-Kolorierungen Scheidemanns zum wesentlichen Teil seiner kompositorischen Arbeit.