Mit dieser Sammlung der 50 schönsten Originalkompositionen für Klavier legt Schott eine Auswahl an Werken vor, die jeden Musiker in den ersten Praxisjahren begleitet, sei es im Unterricht oder zu Hause. Der umfangreiche Band enthält Stücke von der Barockzeit bis zum 20. Jahrhundert, von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven u.v.m. Best of Piano Classics wurde um Fingersätze, Tempovorschläge und Hinweise zur Ausführung von Verzierungen ergänzt. Mit ihrem modernem und lesefreundlichem Druckbild ist die Sammlung außerdem gut lesbar gestaltet. In dieser Sammlung werden Sie beliebte Klavier-Evergreens finden, wie zum Beispiel die Sarabande von Händel, die berühmte Klaviersonate Alla Turca von Mozart, Für Elise und Mondscheinsonate von Beethoven, und weitere wunderschöne Stücke von Bach, Schumann, Chopin, Tschaikowski, Debussy und viele mehr. Hans-Günter Heumann ist ein freischaffender Komponist und Autor, der über langjährige pädagogische Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verfügt.
Der weltbekannte Pianist András Schiff, den Bach-Freunden bestens vertraut durch seine Komplett-Einspielung des Bachschen Klavierwerkes, hat beide Teile des Wohltemperierten Klaviers mit seinem Fingersatz versehen. In einem detaillierten Einleitungstext erörtert er Fragen der Aufführungspraxis. Als Grundlage für den Notentext dienten die bereits 1997 überarbeitete Henle-Ausgabe von Teil I und Yo Tomitas brandneue Revision von Teil II (Frühjahr 2007). Ein umfangreicher Bemerkungsteil rundet die Ausgaben ab. Beide Teile des Wohltemperierten Klaviers sind im Henle Urtext auch als Ausgaben ohne Fingersatz und als Studien-Editionen erhältlich.
Der Stoff dieses Bandes ist so gut wie möglich progressiv geordnet. Die drei Arbeitsbereiche entsprechen etwa einer Gliederung in Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Alle Übungsstücke mit Ausnahme der Vorübungen sind Ausschnitte aus originalen Kompositionen der Generalbasszeit; die Choräle sind überwiegend alten Sammlungen entnommen. Die Ausführung der Übungsstücke soll unter folgenden Gesichtspunkten erfolgen: Choräle werden streng vierstimmig gespielt, die gegebene Melodie ist stets Oberstimme. Vierstimmigkeit schließt ein, dass gelegentlich zwei Stimmen im Einklang zusammentreffen, so daß real nur drei Tasten gedrückt werden. In Einzelfällen werden in Chorälen auch Akkorde verlangt, die Fünfstimmigkeit bedingen. (Choräle sind in diesem Bandmit durchzogenen Taktstrichen wiedergegeben.) Rezitative werden normalerweise drei- bis vierstimmig ausgeführt. Da die Singstimme nicht mitgespielt werden soll, ergibt sich die Oberstimme zwanglos aus der sinnvollen Akkordverbindung. Die Kontur der Singstimme kann zeitweise das Gerüst für den Oberstimmenverlauf bilden. Die Begleitung von Instrumentalstücken, Liedern und Arien ist zwei- bis vielstimmig; die Anzahl der beteiligten Stimmen kann sich auch im Verlauf des Stückes ändern. Bei größerer Bewegung der Einzelstimmen ist eine dünnere Satzstruktur zu empfehlen, ruhige Akkordfolgen und einzelstehende Akkorde können voller gegriffen werden. Gute Sätze reihen jedoch nicht nur Akkord an Akkord, sondern bilden auch Passagen mit horizontal akzentuierter Stimmführung, in der die Stimmen auch rhythmisch ein gewisses Eigenleben führen können. Die Übungen dieses Bandes sollen auf dem Tasteninstrument gespielt werden. Es empfiehlt sich aber für den Anfänger, die eine oder andere Aufgabe auch schriftlich zu lösen. Da zum guten Generalbaßspiel sicheres Stilempfinden und eine gute Kenntnis des barockenen Klaviersatzes unerlässlich sind, sei dem Schüler empfohlen, neben dem Spiel originaler barocker Klaviermusik auch bereits ausgesetzte Generalbässe zu studieren und häufig zu spielen. Die neueren Gesamtausgaben der Werke bedeutender Komponisten aus der Generalbasszeit enthalten fast durchweg mustergültig ausgesetzte Continuo-Partien.
Aus der Notiz Waldscenen im Haushaltbuch vom 24. Dezember 1848 lässt sich schließen, dass Schumann von Anfang an eine zyklische Folge von Klavierstücken mit der Assoziation zum Wald, jener romantischen Idealkulisse, in der sich Idyllisches und Dämonisches so seltsam durchdringen, vorschwebte. Von Programmmusik im eigentlichen Sinne kann dabei allerdings nicht die Rede sein, da der Komponist die Überschriften und Mottos zu den Einzelsätzen, wie auch in anderen Fällen, nachträglich erfand und zudem mehrmals änderte, wie die erhaltenen Skizzen und das Autograph beweisen.Die vorliegende Ausgabe folgt dem Notentext der von Clara Schumann in Zusammenarbeit mit Johannes Brahms u. a. zwischen 1879 und 1893 herausgegebenen Gesamtausgabe von Robert Schumanns Werken. Diese Edition ist von willkürlichen Veränderungen des Textes weitgehend frei.
Weder am „Begräbnis der Schildkröte Max“ noch an „Hanns ohne Sorgen“ beißt es sich die Zähne aus. Die kleinen Klavierschüler schließen das allerliebste Tierchen schnell ins Herz. Nur eine Spezies muss sich vor dem „Tastenkrokodil“ wirklich arg fürchten: die langweiligen Klavierhefte für den Anfangsunterricht.
Martina Schneider bringt beide in ihren Comic-Zeichnungen über den großen Teich am Telefon zusammen. Kurz und knapp talken die Komponisten zweisprachig (keine Angst - alles ist übersetzt!) über ihre wahren Meisterwerke, die musikalisch ansprechenden „kleinen“ Etüden und Studien. Allen 27 „Schönen Klavierstücken für alle Fälle“ ist gemeinsam, daß sie sowohl pädagogisch sinnvoll und konzentriert als auch zum Vortrag bestens geeignet sind. „Auch hier ist es wieder gelungen, anspruchsvolle musikalisch-pädagogische Zielsetzung auf eine unterhaltsame Art und Weise zu vermitteln. (…)Hervorgehoben werden muss auch die gute Ausstattung sowie die sehr durchdachte Bezeichnung des Notentextes mit Fingersätzen.“ (Linde Großmann, Üben & Musizieren )
1 2 3 KLAVIER ist eine Klavierschule für 6-11-jährige Kinder im Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht. Das Unterrichtswerk umfasst zwei Spielhefte, zwei Lehrerkommentare und eine CD.1 2 3 KLAVIER besticht aus 1 2 3 (und noch mehr) Gründen: Die Spielhefte führen mit charakteristischenStücken und einer großen stilistischen Breite in die Welt des Klavierspielsein. Ob Dur, Moll, Kirchentonarten, Ganztonleiter, Blues-Tonleiter - mit 12 3 KLAVIER „ist Klavierspielen von Beginn an ein klangliches Erlebnis“ (Üben & Musizieren). Die Stücke bestehen aus leicht erfassbarenmusikalischen Strukturen und liegen gut in denFingern. Schon in den erstenStücken wird mit zwei Händen und mit Melodie und Begleitung gespielt. Dabeisind die Lieder in kindgerechter Singlage gesetzt. Zahlreiche Variations- und Improvisationsaufgabenwecken das kreative Potential der Spielerinnen und Spieler. Die Lehrerkommentare erläutern dendidaktischen roten Faden der Spielhefte, führen in die Methodik des Partner-und Gruppenunterrichts ein und geben detaillierte Anregungen für mögliche Erarbeitungswege– auch im Einzelunterricht. Die CD bringt alle 79 Stücke aus Spielheft 1 und 2 zumKlingen: vielfältige Charakterstücke, spannende KlangGeschichten, bekannteKinder- und Volkslieder, schwungvolle Tänze, klangvolle Improvisationen undfetzige Boogies.Zur 1 2 3 KLAVIER HomepageHeft 1 wurde mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1995 ausgezeichnet.
Der amerikanische Songwriter und BandleaderJack Fina nahm die chromatische Raserei desrussischen Spätromantikers Nikolaj Rimskij-Korsakowin den 1930er-Jahren als Grundlage fürseinen Bumble Boogie. Finas Paraphrase stürmtein die Charts und ist in ihrer gut abgestimmtenMischung zwischen Genrestück und Jazz-Standardaus dem Repertoire nicht wegzudenken.
Die 40 tollen Stücke in One Hand Piano sind in jedem Fall die richtige Medizin, rezeptfrei und wirkungsvoll, gut dosiert von sehr leicht bis ziemlich knifflig. Viele Stücke sind entweder oder, also von beiden Händen gut spielbar. Stilistisch ist alles vertreten, was das Herz begehrt. Die Bearbeitungen reichen von der Renaissance bis zu den Comedian Harmonists, und die neu komponierten Stücke spannen den Bogen von der Klassik bis zur Filmmusik und zum Folk. One Hand Piano ist dadurch auch bestens geeignet für Wettbewerbe und kleine Konzerte. Viel zu schade, um auf den Ernstfall eines verstauchten Fingers zu warten.
Die beiden Hefte können jede Klavierschule begleiten. Die 70 Stücke bieten Übematerial für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten, trainieren elementare Fertigkeiten, regen die kindliche Fantasie und Neugier an – kurz: das Ungeheuer und seine „Tastenabenteuer“ machen Lust aufs Klavierspielen! Und was schaut im zweiten „Ungeheuer“-Heft schon ab und zu um die Ecke? Richtig – das „Tastenkrokodil“. Auf das beliebte Heft haben die „Tastenabenteuer“ richtig Appetit gemacht.
Die beiden Hefte können jede Klavierschule begleiten. Die 70 Stücke bieten Übematerial für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten, trainieren elementare Fertigkeiten, regen die kindliche Fantasie und Neugier an – kurz: das Ungeheuer und seine „Tastenabenteuer“ machen Lust aufs Klavierspielen! Und was schaut im zweiten „Ungeheuer“-Heft schon ab und zu um die Ecke? Richtig – das „Tastenkrokodil“. Auf das beliebte Heft haben die „Tastenabenteuer“ richtig Appetit gemacht.
Das Heft enthält 36 bekannte Lieder von St. Martin bis Drei Könige. Dabei überschreitet die Auswahl den deutschen Sprachraum - mit „Jingle Bells“ und anderen beliebten Weihnachtsliedern aus aller Welt. Ulrike Wohlwender, bekannt durch „1 2 3 Klavier“, bietet zu jedem Lied bis zu 4 Begleitsätze in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Einfache Begleit-Bausteine (Bordune, Akkorde, Ostinati u. a. m.) für etwa die Hälfte der Lieder ermöglichen einen leichten Einstieg in die Kunst des Liedbegleitens. Durch die flexible Konzeption und die dezenten Illustrationen eignet sich „Was soll das bedeuten“ sehr gut für alle Altersstufen. Ein Heft zum Mitwachsen von Jahr zu Jahr! „Steigendes Spielniveau ermöglicht eine Verwendung über mehrere Weihnachtsfeste hinweg.“ (Anke Kies, neue musikzeitung) Hier geht es zur Homepage von immer wieder neu begleiten.
Für Kinder, die im Frühjahr oder Sommer mit dem Klavierspielen anfangen, ist „Tio, das Tastenmännchen“ genau das richtige Begleitheft. Aber was passt zu den ersten Klavierstunden, wenn die Tage kürzer werden? Könnte der kleine Tio denn nicht auch Weihnachten feiern? Oh ja, durchaus und er kennt wirklich viele Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern. Manche hat Kerstin Strecke in Tio feiert Weihnachten sogar in zwei Fassungen gesetzt und alles wieder liebevoll illustriert. Das neue Heft wächst also quasi mit: die kinderleichte Variante für das erste Klavier-Weihnachten, die leichte ein Jahr später. Also weiterhin viel Spaß mit Tio jetzt auch in der kalten Jahreszeit!
Inzwischen geben die Klavierexperten Glenn Gould Recht, der Sibelius bescheinigte, er habe „einen gewichtigen Beitrag zu dem schmalen Klavierrepertoire der Spätromantik geliefert". Mit dem Auswahlheft „Jean Sibelius: Piano Pieces zum Sibelius-Jahr 2015 (150. Geburtstag) ist der finnische Komponist endgültig am Klavier angekommen. Kari Kilpeläinen und Anna Pulkkis, die Herausgeber der Gesamtausgabe, haben die wichtigsten Stücke aus allen Schaffensepochen ausgewählt.
Mit Tio on Tour das Klavier entdecken Der kleine Tio geht „on Tour“: er spaziert über die Wiese, pfeift ein paar Melodien, trifft dort Grashüpfer, Vögel, Raupen, sogar Bären und Schlangen, und so sind schnell 40 neue Stücke zusammengekommen. Tio on Tour heißt aber auch: das Klavier hat noch viel mehr Tasten als den Fünftontraum! Also los, wir bewegen mit Tio unsere Hände, spreizen sie und erforschen allmählich die Tasten, erobern sie nach oben und unten, entdecken das (rechte) Pedal … und wir stellen fest: wir können mit Tio und mit diesen hübschen Stücken für ein kleines Vorspiel auch „on Tour“ gehen. Applaus, Applaus!
Breitkopf & Härtel Pädagogik hat in neuerer Zeit verschiedene Sammlungen einfacher Literatur für den Anfangsunterricht veröffentlicht. Das Spielbuch für Klavier enthält eine breite Auswahl von Stücken aus diesem reichen Fundus, die durch diverse musikalisch und spieltechnisch interessante Stücke aus dem bewährten Repertoire der Anfängerliteratur erweitert wurde. Diese bunte Zusammenstellung leichtester und leichter Klaviermusik ist eine hervorragende Ergänzung zu jeder verwendeten Klavierschule. Sie führt den jungen Pianisten in unterschiedliche Epochen, Stilarten sowie vielerlei Satztechniken ein, wobei grundlegende Spielbewegungen erworben und die breiten Klangmöglichkeiten des Klaviers entdeckt werden können. Viele der kleinen Kompositionen eignen sich auch als Modelle zum Improvisieren. „Qualitativ ausgewogen und wertvoll – eine ideale und passende Ergänzung zur Klavierschule für die ersten Unterrichtsjahre.” (Christoph J. Keller, Üben & Musizieren)
Klavierspielen ist toll – und das nicht nur in Moll, sondern selbstverständlich ebenso in Dur! Höchste Zeit für das Erscheinen des Schwesterhefts unseres Bestsellers Toll in Moll (EB 9410), das nun die lang vermisste fehlende Hälfte ergänzen wird. Klavierspielen ist toll – mit einer Auswahl an schönen, leichten bis mittelschweren, bekannten und vor allem auch unbekannteren Originalwerken, Stücken aus einem zeitlich und stilistisch breit gefächerten Repertoire, die schon beim Anhören richtig Lust machen auf das Klavierspielen und beim Spielen Lust machen auf mehr. Klavierspielen ist toll – wenn KlavierspielerInnen, die musikalisch unterwegs sind zu den großen wunderbaren Werken der Klavierliteratur, die Möglichkeit haben, immer tiefer in die Besonderheiten der Klaviermusik unterschiedlicher Epochen einzutauchen. Klavierspielen ist toll – mit dem Pärchen Toll in Dur und Toll in Moll , mit zwei Klavierheften, die Klavierspieler jeder Altersstufe über viele Jahre begleiten und immer wieder hervorgeholt werden können.
Eine kleine Handspanne zu haben, kann für Klavierspieler sehr frustrierend sein. In wie vielen herrlichen Stücken kommen Oktavgriffe und große Akkorde vor, die für sie nur mit Mühe oder gar nicht spielbar sind. Klavierlehrer haben es dann nicht leicht, geeignete und gleichzeitig inspirierende, motivierende und pfiffige Literatur zu finden. So wandte sich eine Klavierlehrerin an Barbara Arens und bat sie, einige Stücke ohne Oktavgriffe und schwierig zu greifende Akkorde zu schreiben – die Idee für Small Hand Piano war geboren. Selbst im Umgang mit Schülern aller Altersstufen erfahren, schuf die Autorin von One Hand Piano , 21 Amazingly Easy Pieces , Piano Misterioso, Piano Vivace – Piano Tranquillo und Piano Exotico 20 Stücke ohne einen einzigen Oktavgriff. Und weil die Sammlung abwechslungsreich und stilistisch vielfältig sein sollte, wählte sie dazu nicht nur bewährte Kompositionen von Massenet, Gurlitt und Heller, sondern auch eher unbekannte Sätze von Marcello, Koželuch, Schytte und Rebikov aus. Abgerundet wird Small Hand Piano durch zwei eigene Arrangements bekannter Filmmusik-Titel von Howard Shore und Barbra Streisand. „Diese Auswahl bietet viel Neues und öffnet gleichzeitig in ihrer Vielseitigkeit LehrerInnen und SchülerInnen für die Unterrichtsplanung viele unterschiedliche musikalische und spieltechnische Türen.“ (Romald Fischer, Üben & Musizieren)
Das neue Toll in Moll Mit schönen, leichten bis mittelschweren, bekannten und vor allem unbekannten Stücken begleitet unser Bestseller Toll in Moll nun schon viele Generationen auf ihrem Weg zu den wunderbaren Werken der großen Klavierliteratur. Inzwischen erweitert das Schwesterheft Toll in Dur (EB 8936) die Klangpalette und zeigt, dass es sich selbstverständlich in Dur ebenso toll Klavier spielen lässt wie in Moll! Während der Arbeiten daran, weitete sich der Wunsch nach Frische und Erneuerung auf das bewährte Moll-Heft aus. Dem gaben Herausgeberinnen und Verlag schließlich nach und entschlossen sich zu einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage. Das äußere Erscheinungsbild wurde dem Dur-Zwilling angeglichen und auch im Inneren des Hefts sieht Einiges neu und anders aus. So erweitern vor allem neue Komponisten und noch mehr Stücke das Angebot an Moll-Musik um neue Klang- und Gefühlswelten. Klavierspielen ist eben einfach toll – mit Toll in Dur und Toll in Moll! Stimmen zur 1. Ausgabe: „Das Herausgeberinnen-Quintett hat ein wirklich gelungenes Album kreiert, das auch durch sein Erscheinungsbild positiv aus dem Alltagsnoteneinerlei heraussticht.“ (Manual) „Eine Stück-Zusammenstellung besonderer Art bietet der Band ‘Toll in Moll’. Als Benutzer ist vor allem an junge PianistInnen gedacht, aber auch erfahrene KlavierspielerInnen werden sich an vielen interessanten Beiträgen freuen können.“ (Das Liebhaberorchester)
„Anliegen der kritisch-praktischen Ausgabe der Brandenburgischen Konzerte ist es, das Aufführungsmaterial zu diesen Standardwerken der barocken Musikliteratur auf eine dem heutigen Erkenntnisstand entsprechende sowie aufführungspraktischen Erfordernissen genügende Lesart zu bringen.Grundlagen der vorliegenden Neuausgaben sind das überlieferte - für das 5. Konzert zum Teil erstmalig ausgewertete - Quellenmaterial und die Neue Bach-Ausgabe (NBA). Darüber hinaus beziehen sie für editorische Ergänzungen und Anmerkungen zur Aufführungspraxis einschlägige theoretische Schriften des 18. Jahrhunderts ein.“(aus dem gemeinsamen Vorwort der Bach-Forscher Werner Felix, Winfried Hoffmann und Armin Schneiderheinze zu den „Sechs Brandenburgischen Konzerten“)
1 2 3 KLAVIER ist eine Klavierschule für 6-11-jährige Kinder im Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht. Das Unterrichtswerk umfasst zwei Spielhefte, zwei Lehrerkommentare und eine CD.1 2 3 KLAVIER besticht aus 1 2 3 (und noch mehr) Gründen: Die Spielhefte führen mit charakteristischenStücken und einer großen stilistischen Breite in die Welt des Klavierspielsein. Ob Dur, Moll, Kirchentonarten, Ganztonleiter, Blues-Tonleiter - mit 12 3 KLAVIER „ist Klavierspielen von Beginn an ein klangliches Erlebnis“ (Üben & Musizieren). Die Stücke bestehen aus leicht erfassbarenmusikalischen Strukturen und liegen gut in denFingern. Schon in den erstenStücken wird mit zwei Händen und mit Melodie und Begleitung gespielt. Dabeisind die Lieder in kindgerechter Singlage gesetzt. Zahlreiche Variations- und Improvisationsaufgabenwecken das kreative Potential der Spielerinnen und Spieler. Die Lehrerkommentare erläutern dendidaktischen roten Faden der Spielhefte, führen in die Methodik des Partner-und Gruppenunterrichts ein und geben detaillierte Anregungen für mögliche Erarbeitungswege– auch im Einzelunterricht. Die CD bringt alle 79 Stücke aus Spielheft 1 und 2 zumKlingen: vielfältige Charakterstücke, spannende KlangGeschichten, bekannteKinder- und Volkslieder, schwungvolle Tänze, klangvolle Improvisationen undfetzige Boogies.Zur 1 2 3 KLAVIER HomepageHeft 1 wurde mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1995 ausgezeichnet.
€30.80*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...