Elliot Carter komponierte diese zweiminütige Miniatur für Marimbaphon im Jahr 2009, in dem das Stück auch in New York uraufgeführt wurde. Carter beschreibt den Anlass zur Komposition von „Figment V“, das „als ein Geschenk zum 17. Geburtstag meines lieben Enkels Alexander entstand, der sich sehr für Schlaginstrumente interessiert“.
In dieser knappen Studie werden die dynamischen Möglichkeiten des Instruments in ihrer ganzen Bandbreite erforscht. Das als Vorlage dienende russische Märchen kann am Ende des Stücks vorgetragen (ad lib.) werden.
Die Musik zu "Soul Catcher" wurde 1988 im Auftrag des English Dance Theatre ursprünglich als elektroakustisches Werk für Ballett komponiert. Casken kam später auf das Werk zurück und fertigte eine neue Fassung für Marimbaphon (die klangliche Quelle für die Originalmusik) und Tonband an, die in Konzertsälen aufgeführt werden könnte. Mit einer halbimprovisierten Marimbaphonstimme, die sowohl grafisch als auch herkömmlich notiert ist, bleibt es der Fertigkeit und Phantasie des Solisten überlassen, Klangfarben und Rhythmen der Aboriginals wiederzugeben, die einen wichtigen Bestandteil des Originalballetts darstellten.
Peter Sadlo bearbeitete eine der sechs Violoncello Suiten (BWV 1007-1012), die während Bach's Zeit in Köthen entstanden. Die Ausgabe bietet den Percussionisten die Möglichkeit, den barocken Solostil zu lernen. Der Ausgabe liegt der Urtext zugrunde, aber gleichzeitig ist es ein praxiserprobtes Arrangement, das von vielen jungen konzerterfahrenen Solisten bereits gespielt wurde.
Ein Vortragsstück für Diplomschüler/innen, denen auch ein fünfoktaviges Instrument oder eine Bassmarimba zur Verfügung steht. Der Schlegelsatz basiert auf dem Musser/Stevens Griff. Demnach werden die Schlegel auch von links nach rechts numeriert. Schlegelwahl und Verzierungsvorschläge für jeden Satz sind deutlich angegeben.
Dream of the Cherry Blossoms ist nach einer Improvisation über das Thema des japanischen Volksliedes Sakura, sakura... komponiert. In diesem Marimba-Solo ist die Welt der Phantasie in einem Raum immerwährender fallender Kirschblüten eingefangen worden. Im ganzen Stück ist als Zentralton E integriert, der (außer in den letzten zwei Takten) immer im gleichen Tempo zu spielen ist. Das Thema des Volksliedes wird mehr oder weniger fragmentarisch mehrmals verarbeitet und sollte immer bewusst und deutlich gespielt werden. Die Homepage von Keiko Abe: http://www.keiko-abe.com
€12.90*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...