Filter products
Heiter bis wolkig
€22.20*
Der Erfolgsautor Klaus Heizmann stellt mit dieser Sammlung für Frauenchor populäre Hits und Evergreens traditionellen Volksliedern und Folksongs gegenüber. Die Arrangements sind bewusst einfach gehalten und mit Klavierbegleitung. So ist ein unterhaltsames, gemischtes Konzertprogramm schnell einstudiert und auch die Zugabe wird zum Ohrwurm.
Vier Gesänge op. 17
€18.50*
„Sie sind sehr leicht ausführbar und gefällig, wie ich denke“, schrieb Johannes Brahms im August 1860 an Breitkopf & Härtel, um dem Verlag das Werk schmackhaft zu machen. Seinem Hamburger Frauenchor ließ er den Leckerbissen der „Vier Gesänge mit Begleitung von 2 Hörnern und Harfe“ schon vorher zukommen. Dazu wählte er mit Gedichten von Shakespeare, Ossian und Eichendorff u. a. prominente Texte aus und zog Clara Schumann bald ins Vertrauen – ihre Abschrift von drei der vier Gesänge ist heute die Hauptquelle des Werks. Was sich der Komponist mit „Hörnern und Harfe“ jedoch als passende und attraktive Instrumentalbegleitung vorgestellt hatte, erachteten die kontaktierten Verlage zumindest zunächst als eher problematisch. Den nachhaltigen Erfolg der Vier Gesänge konnten deren Bedenken jedoch nicht verhindern.
Women of Our World
€20.10*
Das Chorbuch Women of Our World ist mehr als eine einfache Liedersammlung: In leichten zwei- bis dreistimmigen Arrangements für Frauenstimmen sind hier 40 Stücke in 25 verschiedenen Sprachen aus mehr als 30 Ländern versammelt. Singbare Transkriptionen zu jedem Stück sowie Aussprachehilfen und Übersetzungen im Anhang ermöglichen einen unmittelbaren Zugang. Einführungstexte informieren über die Herkunft und den kulturellen Hintergrund der Lieder, Akkordsymbole ermöglichen auch eine instrumentale Begleitung. Einzigartig für Chorbücher dieser Art sind jedoch die Beiträge von in Deutschland lebenden Frauen mit internationaler Herkunft, die mit Portraits vorgestellt sind und ihr persönliches Verhältnis zum Chorsingen beschreiben. Women of Our World ist das Ergebnis einer jahrelangen Beschäftigung der Herausgeberin Hayat Chaoui mit internationalem Liedrepertoire als Chorleiterin, Sängerin und Fachberaterin. Ein Interview mit Frau Chaoui zur Entstehung der Ausgabe finden Sie in unserem Blog.
13 Kanons op. 113
€5.10*
Die Entstehung von Johannes Brahms’ 13 Kanons op. 113 lässt sich nicht genau datieren. Es ist aber davon auszugehen, dass die einzelnen Kanons zwischen 1859 und 1863 und aus verschiedenen Anlässen entstanden sind. Zu nennen sind dabei verschiedene Kontrapunktstudien aus dieser Zeit, zu welchen der Kanon als besondere Form des Kontrapunkts gut passt. Ebenso fällt in diese Jahre Brahms’ Arbeit mit dem frisch gegründeten Hamburger Frauenchor, in dessen Stimmenheften auch einige der Kanons zu finden sind. Die „unschuldigen, kleinen, verliebten Verse, die leicht und gern von hübschen Mädchen gesungen werden sollten“ wurden als Sammlung erst 1891 veröffentlicht, wofür Brahms das stattliche Honorar von 6000 Mark bekam. Neben Texten bekannter Dichter bediente er sich dafür auch an Volksliedern.