Dieses Spielbuch dient als Ergänzung zum ersten Band der Querflötenschule - Querflöte lernen mit Spaß und Fantasie (ED 22813). Es enthält zahlreiche Stücke aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik und Pop, die genau auf die Lernschritte der Schule abgestimmt sind. Damit festigt es das Gelernte und sorgt für Abwechslung im Flötenunterricht. Die beiliegende CD enthält alle Stücke als Vollversion und Playback.
Diese Hefte enthalten mittelschwere Arrangements mit Klavierbegleitung in einem an das jeweilige Instrument angepassten Tonumfang. Durch zusätzliche Dynamikangaben, Artikulationshilfen und Phrasierungen eignen sich die Stücke sowohl für den Unterricht als auch für die Bühne. Die Begleitungen wurden auf einem Konzertflügel eingespielt und stehen online zum Download oder Streamen zur Verfügung. Die folgenden Stücke sind enthalten: All I Ask of You (aus Phantom der Oper) - Bring Him Home (aus Les Misérables) - Memory (aus Cats) - Some Enchanted Evening (aus South Pacific) - The Sound of Music - Till There Was You (aus The Music Man) - Tonight (from aus Side Story) und mehr.
Intermediate level arrangements for solo instruments and piano accompaniment, in a range flattering to each instrument. The music has been edited with added dynamics, articulations, and phrasing, making it appropriate for lessons or performances. The accompaniments have been recorded on an acoustic grand piano and are available online for download or streaming. Includes: Theme from E.T. (The Extra-Terrestrial) · The Godfather (Main Theme) · He's a Pirate (from Pirates of the Caribbean) · Theme from Jurassic Park · Mia & Sebastian's Theme (from La La Land) · The Pink Panther · and more. Audio is accessed online using the unique code inside the book and can be streamed or downloaded. The audio files include PLAYBACK+, a multi-functional audio player that allows you to slow down audio without changing pitch, set loop points, change keys, and pan left or right.
Der zweite Band der Sammlung beschreibt den Weg vom Barock zur Klassik. Neben Sonaten mit selbstständig auskomponierter Klavierbegleitung pflegten die Komponisten weiterhin den generalbassbegleiteten Sonatentypus. Aber die Melodik wandelt sich allmählich von barocker Rhetorik hin zu klassischer Symmetrie. Die beiden Sonaten von Johann Baptist Vanhal mögen für die ältere und neuere Variante stehen. Die erste tritt im barocken Gewand auf, die zweite bietet dynamische Bezeichnungen und Differenzierungen in Tempo und Ausdruck, Indizien für den neuen Weg, der sich in der Fundgrube dieser Urtextausgabe nachvollziehen lässt.
Die Reihe Easy Concert Pieces bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von leichten Konzertstücken für Flöte und Klavier aus Renaissance, Barock und Klassik bis hin zur Moderne. Um eine Auswahl einzelner Stücke zu erleichtern, etwa für Vorspiele an Musikschulen, in Wettbewerben oder Prüfungen, werden die Stücke nach ihrem musikalischen und spieltechnischen Schwierigkeitsgrad in drei Bänden geordnet: Band 1 (ED 22925) enthält sehr leichte bis leichte Stücke im Tonumfang von bis zu zwei Oktaven. Die zumeist liedhafte und intuitiv fassbare Melodik ist auch atemtechnisch in der Regel leicht zu bewältigen. Die Umsetzung der Phrasierung wird unterstützt durch klare und schlichte Klaviersätze. Band 2 (ED 22926) enthält leichte bis mittelschwere Stücke mit deutlich lebhafterer Melodik und Dynamik. Mit dem größeren Tonumfang gewinnt das Thema Intonation zunehmend an Bedeutung. Rhythmisch kommen Punktierungen, Synkopen und erste einfache Verzierungen hinzu, die immer auch entsprechende Präzision erfordern. Band 3 (ED 22927) verlangt den vollen Tonumfang der Flöte. Neben den damit zunehmenden fingertechnischen Anforderungen tritt jetzt vor allem die gestalterische Fantasie in den Vordergrund, etwa durch einen differenzierten Gebrauch von Dynamik, Klangfarbe, Artikulation oder Agogik, und dies immer im aktiven Dialog mit dem Klavier. Alle Stücke sind auf der beigefügten CD enthalten, als Vollversion und als Playback (Klavierbegleitung).
Musikalische Miniaturen gehören zu den typischen Erscheinungsformen des 19. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den monumentalen Schöpfungen für Opernbühne und Konzertsaal, entsprangen die Kompositionen im Kleinformat der Idylle bürgerlicher Salons. Einige Stücke dieser Gattung sind hier für Flöte und Klavier zusammengestellt, deren Sinn und Zweck die Lust und Freude am Musizieren war und ist. Im Schwierigkeitsgrad zwischen gehobener Unterstufe und Mittelstufe angesiedelt, eignen sich diese Duos für den Unterricht, für Schülervorspiele und "Jugend musiziert"-Wettbewerbe, aber selbstverständlich auch - ihrer ursprünglichen Bestimmung folgend - zum unterhaltsamen Musizieren in den eigenen vier Wänden.
Dieser Sammelband präsentiert einen Querschnitt aus 300 Jahren Flötengeschichte mit Originalwerken – vom Barock bis zur klassischen Moderne, von Telemann bis Paul Hindemith, von virtuos bis gefühlvoll. Im Schwierigkeitsgrad bewegen sich die 17 Stücke zwischen gehobener Unterstufe und beginnender Oberstufe. Die Ausgabe ist eine ideale Ergänzung des Flötenrepertoires und eine reiche Fundgrube für Vorspiel- oder Wettbewerbsstücke.
Flutist-composer-pianist Gary Schocker is an accomplished musician of outstanding versatility. As a flutist, Mr. Schocker has performed with many of the world’s great orchestras. Regrets and Resolutions is just one of many beautiful pieces from this prolific composer.
Igor Strawinskys Vertonung der slawischen Fabel Der Feuervogel, L’Oiseau de feu, ist eines der richtungsweisenden Orchesterwerke des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Kritiken der 1910 stattfindenden Uraufführung des Balletts am Pariser Théâtre National de l’Opéra feierten Strawinskys „in allen Klangfarben schillernde Musik“ so sehr, dass Strawinsky zwei Orchestersuiten seines Balletts komponierte. 1945 folgte eine weitere Fassung, die in Auszügen der vorliegenden Bearbeitung für Flöte und Klavier zu Grunde liegt.
Albert Roussel (1869-1937) was a French composer, mainly known for his four symphonies and many ballets. He studied with d'Indy and taught Satie and Varèse. He had a more classical temperment than his impressionist contemporaries,evident in this piece for flute.
At the end of 1922, Darius Milhaud (1892 – 1974) had a dozen chamber works to his name, but that year was particularly productive. The Sonatine for flute and piano Opus 76 appeared at the heart of this creative whirlwind. Milhaud wrote it at Aix-en-Provence and it was premiered in Paris on 18 January 1923 by its two dedicatees, Louis Fleury and Jean Wiéner, at the Théâtre des Champs-Élysées, as part of the “Cinquième Concert Jean Wiéner”.
6 Stücke, in denen der Komponist verschiedene Elemente aus der Pop- und Rock-Musik verwendet. Mitreissende Rhythmen prägen die schnellen Sätze, während die langsamen Teile ausdrucksstark und balladenartig sind. CD: • Gesamteinspielung der Stücke • Klavierbegleitungen in 3 Tempi zum Mitspielen