Neben seinen sechs Sonaten für Flöte und Basso continuo op. 1 fand Quantz von seinen zahlreichen Flötenkompositionen nur noch die Sechs Duette einer Veröffentlichung wert; sie erschienen 1759. In der Tat ist vor allem die melodische Substanz dieser Werke beeindruckend. Dem fortgeschrittenen Schüler bieten sie eine auch musikalisch befriedigende Literatur, die durch die Kombination zweier Flöten auch Ensemblespiel und harmonisches Gehör trainiert. Die vorliegende Ausgabe basiert auf dem Erstdruck. Die Auflösung der zahlreichen Vorhalte und Vorschläge erfolgt so, wie es Quantz selbst in seinem Lehrwerk Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen dargelegt hat.
Der "Don Giovanni" vervollständigt die Editionsreihe mit Mozartopern in zeitgenössischen Bearbeitungen für zwei Flöten. Das mit großem Geschick verfasste Arrangement erschien ca. 1809 bei Cappi und Comp. und enthält 11 Nummern, von denen 5 ungekürzt und der Rest nur geringfügig gekürzt sind, womit der musikalische Ablauf weitestgehend gewahrt werden konnte. Auch diese leicht spielbaren Duette werden den Schüler und Liebhaber entzücken und ihm durch sein kreatives Spiel einen "lebendigen" Mozart nahebringen. Das Heft ist nicht nur als Unterrichtsliteratur für Flötisten geeignet, sondern kann auch vorzüglich zur melodisch-thematischen Einführung in die Mozart'sche Oper benützt werden. Diese charmanten Mozartbearbeitungen aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert erfreuen sich noch heute steigender Popularität. Sie entstanden einst aus dem Bedürfnis, sich die beim Opernbesuch gehörten Melodien in Erinnerung zu rufen und selbst zu spielen. In unserer Zeit mögen sie die umgekehrte Funktion haben, nämlich jungen Menschen einen ersten Zugang zu Mozart zu erschließen. "In diesem Sinne sind die Flöten-Duette in der schönen Universal-Ausgabe - abgesehen von der Möglichkeit zu vergnüglichem Musizieren - für jeden Unterricht zu empfehlen." (Peter Lukas Graf)
Selbst von den größten und berühmtesten Namen der Musikgeschichte gibt es noch kleine, völlig unbekannte Perlen zu entdecken. Flötisten werden sich freuen über dieses kurze, reizvolle Duo in zwei Sätzen: Es bietet in beiden Flötenstimmen keine großen technischen Schwierigkeiten und eignet sich daher bestens als leichte Vortragsliteratur für den Unterricht. Die Widmung „für Freund Degenharth“ (ein Jurist aus Beethovens engerem Freundeskreis) lässt offen, ob es sich um ein Auftragswerk oder ein Geschenk handelte. Zu Beethovens Lebzeiten wurde das Werk nicht veröffentlicht, das Autograph ist jedoch erhalten. Unsere Ausgabe folgt dem Notentext der Beethoven-Gesamtausgabe und bietet Urtext in bewährter Henle-Qualität.?
22 mega hits in easy duet arrangements for two instrumentalists are featured in this collection: All About That Bass • All of Me • Brave • Can't Stop the Feeling • Grenade • Hey, Soul Sister • I Will Wait • Let Her Go • 100 Years • Royals • Shake It Off • Shape of You • Stay with Me • Viva La Vida • and more. Arrangements work for two flutes or can also be used with the other woodwind or brass titles from this series.
22 showstoppers in easy duet arrangements for two instrumentalists are featured in this collection, including: Any Dream Will Do • Bring Him Home • Cabaret • Edelweiss • For Forever • Hello, Dolly! • I Believe • Memory • One • Popular • Seasons of Love • Seventy Six Trombones • Tomorrow • Where Is Love? • You've Got a Friend • and more. Arrangements work for two flutes or can also be used with the other woodwind or brass titles from this series.
Der Komponist J. B. de Boismortier (1682-1765) hat den Spielern der Querflöte viele Werke gewidmet. Er schrieb zahlreiche Sonaten für zwei Flöten und Sonaten für Flöte und Generalbaß, aber auch Zyklen von Sonaten für drei Flöten ohne Baß und mit Baß sowie Konzerte für fünf Flöten. Der Komponist lebte in der ersten Blütezeit der Flötenmusik, als das Instrument von vielen Liebhabern bevorzugt wurde, die immer wieder neue Werke suchten. In diesem Werk für die Anfänger des Flötenspiels bringt der Komponist nur Beispiele in den zu seiner Zeit auf der Flöte spielbaren Tonarten. Diese folgen abwechselnd beiden Richtungen des Quintenzirkels, sodass von C-Dur aus die Vorzeichen schrittweise anwachsen. Damit ist dieses Werk sowohl eine Einführung in das Lesen und Verstehen der Tonarten, als auch ein einzigartiges Werk im Bereich der für den Unterricht gedachten Musik für Melodieinstrumente.