23 pop hits arranged for instrumental duet, including: All Too Well • Bad Habits • Bang! • Blinding Lights • Happier Than Ever • Heat Waves • High Hopes • Señorita • We Don't Talk About Bruno • and more. This edition can be played with two clarinets, or clarinet and flute, alto sax, trumpet, or trombone.
Dieses Trioheft mit leichten Liedern und Stücken für 3 Klarinetten ist auf den Band 1 der erfolgreichen Schule "Die fröhliche Klarinette" abgestimmt. Im Inhaltsverzeichnis ist mit Bezug auf die Stückenummerierung in der Schule vermerkt, welches Trio ab welchem Kenntnisstand gespielt werden kann. Ganz bewusst wurde auf die Angabe von Atemzeichen, Tempi und Dynamik verzichtet. Diese sollen abhängig von den Möglichkeiten der Spieler und durch Abstimmung in der Gruppe bzw. mit dem Lehrer erarbeitet werden.
Dieses Trioheft ist auf den Band 3 der erfolgreichen Schule "Die fröhliche Klarinette" abgestimmt. Im Inhaltsverzeichnis ist mit Bezug auf die Stückenummerierung in der Schule vermerkt, welches Trio ab welchem Kenntnisstand gespielt werden kann. Ganz bewusst wurde auf die Angabe von Atemzeichen, Tempi und Dynamik verzichtet. Diese sollen abhängig von den Möglichkeiten der Spieler und durch Abstimmung in der Gruppe bzw. mit dem Lehrer erarbeitet werden.
Mozarts Kegelduette verdanken ihren Namen einer überlieferten Anekdote, der zu Folge die Duette während einer Kegelpartie entstanden sind. Ursprünglich für zwei Bassetthörner geschrieben, wurde die Gelegenheitskomposition später in der Klarinettenbesetzung bekannt. Unsere Neuausgabe ist für Klarinettisten der Anfänger- und Mittelstufe gedacht. Schwierige Tonlagen wurden mit Transpositionsvorschlägen des Herausgebers versehen und machen beide Stimmen auch für den Anfänger am Instrument gut spielbar. Die Duette eignen sich hervorragend als Ergänzung für die ersten Unterrichtsjahre und können von Lehrer und Schüler oder von zwei Schülern gleichen Leistungsstandes erarbeitet werden. Wertvolle Spielliteratur als Ergänzung für das Unterrichts- und Vortragsrepertoire.
Die Spielbücher zur Mauz-Klarinettenschule sind von Tonumfang, Dynamik und Artikulation her jeweils auf die Schulen abgestimmt. Sie bieten ergänzendes Spielmaterial für Klarinette und Klavier sowie für 2 bzw. 3 Klarinetten.
Wer diese „Duo-Schatzkiste“ öffnet, wird sich an wertvollen Kostbarkeiten der Literatur für zwei Klarinetten erfreuen können. Das Heft enthält Originalkompositionen aus Klassik und Romantik. Neben bekannten Werken enthält der Band auch Raritäten, die seit ihrer Erstveröffentlichung einen „Dornröschenschlaf“ von beinahe 200 Jahren hinter sich haben und nun erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Band richtet sich an Klarinettisten, die fundierte Grundkenntnisse besitzen. Als unterrichtsbegleitende Literatur schulen die Stücke das Stilgefühl und die Interpretation der Musik aus Klassik und Romantik. Gefördert werden alle Aspekte des Duospiels wie die Sicherheit im Führen einer eigenen Stimme, die Vorstellung für einen ausgewogenen Klang, die Intonation und der Aufbau der Kondition. Diese Originalstücke eignen sich auch hervorragend für Konzerte, Vorspiele und Wettbewerbe. Dieser Titel wurde zuvor unter dem Namen 'Duo-Schatzkiste' veröffentlicht.
Der Komponist Pascal Proust kann aus seiner langjährigen Erfahrung als Musiker und Musikpädagoge schöpfen; sein Oeuvre umfasst mehrere hundert Kompositionen für verschiedenste Besetzungen. Er schrieb 14 Easy Clarinet Quartets für Klarinettisten mit ungefähr 2 3 Jahren Unterrichtserfahrung und legte besonderes Augenmerk auf einen leicht verständlichen, attraktiven musikalischen Stil. Dadurch eignen sich diese Quartette ideal als Vortrags- und Wettbewerbsstücke für junge Klarinettenensembles.
Klezmer Clarinet, Edward Huws Jones gewissenhafte Bearbeitungen traditioneller Klezmer-Musik, enthält sechzehn Stücke voll der Energie jüdischer Festtagsmusik. Klezmer Clarinet ist in zwei Ausgaben als Clarinet Edition und als Complete Edition (mit zusätzlicher Klavierbegleitung) erhältlich. Beide Ausgaben sind sehr flexibel verwendbar, denn diese anregende Musik kann solistisch, im Duett oder Trio und sogar mit größerem Ensemble gespielt werden. Außerdem sind sechs der Stücke aus Klezmer Clarinet kompatibel mit den entsprechenden Fassungen für Violine im Klezmer Fiddler. Edward Huws Jones ist der Autor vieler sehr erfolgreicher Anthologien mit Musik aus aller Welt. Auf seinen zahlreichen Reisen hat er traditionelle Musik anderer Kulturen erforscht und transkribiert.
A due beschäftigt sich kompositorisch mit der Interaktion von Schwingungsformen zweier Klangquellen (Klarinetten), die eine organische Einheit bilden. Die Klangtransformationen und Prozesse finden auf mikroskopischer Ebene statt. (Adriana Hölszky)
Prelude für Ensemble - Canto I für Klavier, Bläserquintett, Streichtrio und Schlagzeug - Intermezzo: "Doubles (à2)" für Klarinette und Baßklarinette - Canto II für Ensemble Die Stücke sind eine Umarbeitung meiner Vier Stücke für Akkordeon. Berührungspunkt bzw. Ausgangspunkt für die Ensemblefassung ist die Idee des Akkordeons als Blasinstrument, also Balglänge = Atemlänge, und die Analogie von Balg öffnen / schließen und Streicher-Ab / Aufstrich. Dies aber nur als Einstieg für mich. Von dort aus verselbständigt sich die Ensemble-Idee (bis hin zum "solistischen" Klarinetten-Duo): also nicht einfache Instrumentierung, sondern Um- und Neuformulierung, quasi Rückgriff "mit Blick nach vorn". Allen Stücken gemeinsam ist der Versuch, jeweils von einer "quasi objektiven", also nicht von mir erfundenen, ja eigentlich nicht einmal individuell besonders ausformulierten Tonhöhenvorordnung auszugehen. So ergibt sich das Tonhöhenmaterial des ersten und vierten Stückes durch mehrfache Spiegelung eines Allintervallakkords. Im zweiten und dritten Stück werden diese Intervallqualitäten nach innen gekehrt und zum Cluster bzw. zu Skalenausschnitten eingeebnet. Diese Vorordnungen werden nun von der Musik auf immer andere Weise durchlaufen, abgetastet, ausgehorcht, wobei besonders die Instrumentalbehandlung versucht, die Aufmerksamkeit vom Tonhöhensatz weg auf andere Wahrnehmungsbereiche zu lenken, d.h. ein eigenes Netz von Beziehungen, Klangabstufungs- und Umformungsprozessen zu entwickeln und dadurch die "Objektivität" der Vorordnungen aufzubrechen. (z.B. bringen subjektive Lagen der Instrumente Körperlichkeit ins Spiel usw.) Es handelt sich also um den Versuch, innerhalb eines eng abgesteckten Rahmens eine möglichst große Skala von Ausdrucksebenen zu schaffen, vom "atemlos" drängenden ersten (vergl. Chopins Prélude op.28, 1) über den fast erstarrten Zustand des zweiten, das halsbrecherische, dabei ständig in sich selbst rotierende "Umschiffen" griff- und atemtechnischer Klippen im dritten bis hin zum "leise singend" beginnenden vierten Stück. Neben diesem emotionalen Wahrnehmen bzw. in gegenseitiger Abhängigkeit ist aber immer auch ein reflektierendes Hören intendiert. In diesem Sinn beziehen sich die Stücke -besonders deutlich hörbar im ersten- auch auf eine Technik Beethovens (Bagatelle op.119, VII): Ein Stück ist zu Ende, wenn ein Gedankengang zu Ende geführt ist. Im zweiten Stück variieren die an der Klangoberfläche eher starren Klavier-"Melodien" bei jeder Wiederholung geringfügig Anzahl und Reihenfolge ihrer Töne und die Dauern der Pausen und lenken so das Hören weg vom momentanen klanglichen Direkteindruck auf die entstehenden "formalen Schwebungen". Die Stücke sind also auch innerhalb (scheinbar) vertrauten Klangmaterials immer horchend auf der Suche nach anderen, neuen Sensibilitäten. (Jörg Birkenkötter)
Michel Yost, besser bekannt als Michel, wurde 1754 in Paris geboren und starb dort 1786. Ursprünglich ein Oboist, gab er dieses Instrument auf, um Klarinette bei Joseph Beer zu studieren. Michels Tätigkeit als Musiker (insbesondere seine Auftritte beim Concert Spirituel) und als Komponist trugen viel zur Popularisierung der Klarinette in Frankreich bei. Seine melodischen Begabungen entsprachen offensichtlich nicht seinem theoretischen Wissen. Laut Fétis (Biographie Universelle des Musiciens) „hatte er die Möglichkeit, angenehme Melodien und brillante Passagen zu finden; er hat diese auf sehr informelle Weise zu Papier gebracht, und sein Freund [Johann Christoph] Vogel [1754-1788] hat diese Ideen verwendet, um seine Konzerte aufzuschreiben und zu instrumentieren.“ Infolgedessen wurden die Kompositionen unter verschiedenen Namen veröffentlicht, darunter Michel, Michel et Vogel, Mic et Vogel. Zu seinen Werken gehören 14 Klarinettenkonzerte, 30 Quartette für Klarinette und Streicher, 8 Duobücher, eine Reihe weiterer Kammermusikwerke und eine Klarinettenschule. Die drei hier vorgestellten Duette stammen aus einem Satz von sechs Duetten, Opus 5, herausgegeben von Imbault (Paris), ca. 1783. Himie Voxman, Iowa City, Iowa, Januar 1979
Ernesto Cavallini war einer der bedeutendsten Klarinettisten des 19. Jahrhunderts. Er wurde besonders für seinen großen Tonumfang und seine bemerkenswerte Technik gelobt. Viele seiner zahlreichen Klarinettenkompositionen waren Fantasien, die auf Opern der damaligen Zeit basierten. Zu seinen weiteren Werken gehören zwei Konzerte, Klarinettenduos und die 30 Capricci , ein weltweit bekanntes pädagogisches Werk. Die vorliegenden Duette stammen aus Sei Gran Duetti , das seinem Freund Saverio Mercadante gewidmet ist und von G. Ricordi veröffentlicht wurde. Sie sind technisch etwas anspruchsvoller als seine bekannteren Drei Große Artistische Duette.
Dieses Trioheft mit leichten Liedern und Stücken für 3 Klarinetten ist methodisch genau auf den Band 2 der erfolgreichen Schule "Die fröhliche Klarinette" abgestimmt. Im Inhaltsverzeichnis ist mit Bezug auf die Stückenummerierung in der Schule vermerkt, welches Trio ab welchem Kenntnisstand gespielt werden kann.
€15.00*
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...