Der Sammelband Schott Blockflöten-Bibliothek ist eine abwechslungsreiche Zusammenstellung der schönsten barocken Sonaten für Altblockflöte und Basso continuo. Das Heft enthält mehrere schöne Sonaten der wichtigsten Komponisten wie Georg Philipp Telemann oder Georg Friedrich Händel. Ergänzt werden sie durch italienisch oder englisch geprägte Werke. Von musikalisch reizvollen Stücken mit etwas geringerem Schwierigkeitsgrad bis hin zu anspruchsvolleren, klangprächtigen Kompositionen bietet dieser Sammelband umfangreiches Material für den Unterricht oder für Konzerte. Die Basso-Stimme zur Ausführung z.B. mit Violoncello ist separat unter der Bestellnummer ED 21788-01 erhältlich. Die in diesem Sammelband enthaltenen Kompositionen sind die beliebtesten Werke aus der erfolgreichen Serie Originalmusik für Blockflöte (OFB), die bei Schott seit über 50 Jahren erscheint.
Für alle Flötisten, die nicht nur klassische Stücke auf der Alt-Blockflöte spielen wollen. Dieser Sonderband enthält eine abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Songs und beliebten Klassikern: 80 Millionen (Max Giesinger), Atemlos (Helene Fischer), Apologize (OneRepublic), Shake It Off (Taylor Swift), Don’t Stop Believin’ (Journey), Hello (Adele), I Kissed A Girl (Katy Perry), u.v.m. Die Songs sind speziell für Alt-Blockflöte bearbeitet und leicht spielbar. Sie klingen gut und eignen sich sowohl für den Unterricht als auch zum Spielen und Üben, allein oder im Duett. Alle Stücke sind als Audio-Download im praktischen MP3-Format erhältlich.
Peter Bowman und Kathryn Bennetts präsentieren den dritten Band in der Reihe Renaissance Recorder Anthology. Mit bekannten und weniger bekannten Stücken für Altblockflöte und Tasteninstrument aus der Renaissance. Zu allen Stücken liegen Aufnahmen im mp3-Format vor, als Play-along und als Vollversion.
Diese Anthologie präsentiert Stücke von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts in vielen verschiedenen Stilen und bietet eine sachkundige Einführung in die Musikformen der Barockzeit. Der Band enthält Werke großer Komponisten wie Bach, Händel und Telemann, aber auch solche von weniger bekannten Komponisten wie Caix d’Hervelois und Marcello. Ergänzt werden die Werke durch aufschlussreiche didaktische Hinweise und Komponistenbiographien sowie durch eine Einspielung von Gudrun Heyens und Wolfgang Kostujak. Die Sammlung eignet sich hervorragend für Spieler und Lehrer, die das Repertoire für ihr Instrument weiter erforschen wollen, und enthält Stücke, die für Konzerte, Festivals und Wettbewerbe geeignet sind. Ideal für Schüler mit acht oder mehr Jahren Spielerfahrung.
Diese Sammlung enthält Stücke verschiedenster Stilrichtungen, die von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts geschrieben wurden. Das Repertoire umfasst Werke von bedeutenden Komponisten wie Telemann sowie von weniger bekannten Komponisten wie Hotteterre, Marcello, Chédeville und Schickhardt. Diese Sammlung eignet sich hervorragend für Blockflötenlehrer, die auf der Suche nach neuem Material für ihre Unterrichtspraxis sind, und für in der Entwicklung befindliche Pianisten, die ihr Repertoire erweitern möchten, sowie zur Verwendung in Konzerten an Schulen oder Musikzentren.
13 leichte poppig-rockige Stücke für Altblockflöte und Klavier CD: • Gesamteinspielung der Stücke (mit Band) • Band-Begleitungen in 2 Tempi zum Mitspielen
11 mittelschwere poppig-rockige Stücke für Altblockflöte Und Klavier CD: • Gesamteinspielung der Stücke (mit Band) • Band-Begleitungen in 2 Tempi zum Mitspielen
Das Altblockflöten-Konzertbuch erweitert die Spielliteratur zur Altblockflötenschule (Schott ED 21280) um eine Sammlung mit Kompositionen für Altblockflöte und Klavier. Es richtet sich an fortgeschrittene SpielerInnen, die das Blockflötenrepertoire erkunden möchten und interessante Literatur für Unterricht und Konzert suchen. Über eine Zeitspanne von über 400 Jahren finden sich hier Kompositionen verschiedenster Art: vom Ricercar über Barocksonaten bis hin zu Werken lebender KomponistInnen. Neben bereits beliebten Standardwerken erscheinen mehrere Sonaten erstmals im modernen Druck mit Generalbassaussetzung. Einige moderne Kompositionen wurden eigens für diesen Band geschrieben.
Das Spielbuch ist genau auf den methodischen Aufbau der Altblockflötenschule abgestimmt, eignet sich aber auch als Begleitmaterial zu anderen Schulwerken und als Fundgrube für alle, die gemeinsam mit anderen im Ensemble musizieren möchten. Das Heft enthält mehr als 50 Stücke aus Barock, Renaissance und Klassik bis hin zur Gegenwart, in vielfältigen und flexibel einsetzbaren Besetzungsmöglichkeiten: viele Duos, aber auch Trios und leichte Quartette, Stücke mit Klavier, zum Teil auch mit Gitarrenbegleitung. Eine prächtige Auswahl mit Werken von Susato, Gervaise, Playford, Pez, Chedeville, Barsanti, Telemann bis hin zu Scott Joplin, Harald Genzmer und Mátyás Seiber.
Spielbuch 1 von „Blockflöte spielen – mein schönstes Hobby“ von Barbara Hintermeier ist in genauer Abstimmung zum ersten Schulband konzipiert, kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Die vielfältigen Besetzungen (Solos, Altblockflöte mit Gitarren- oder Klavierbegleitung, Duos, auch einige Trios und Quartette) stellen die Altblockflöte von Beginn an in immer wieder neues Licht. Die Bandbreite an Stücken macht einfach nur Spaß: von Renaissance-Tänzen und barocken Sätzen über klassische und auch mal romantische Bearbeitungen, Folk, internationales Liedgut hin zu eigens für diesen Band komponierten Werken. Schöne Einspielungen und Play-Alongs runden das Spielbuch ab. Für Unterricht, das Spielen zu Hause und erste Konzerte.
Die Edition Schott spiegelt die ganze Vielfalt der Musik in einer umfassenden Noten-Bibliothek für den Schüler, Amateur- und Profi-Musiker wider. Die Edition Schott bietet Musik von der Renaissance bis zur Moderne, vom Solo-Instrument bis zum Orchester, von klassischen Standardwerken bis zu interessanten Raritäten. Sie enthält rund zwanzig der anerkannten und bestens bewährten Schott-Instrumentalserien, wie Gitarren-Archiv, Violin-Bibliothek, Il Flauto Traverso oder Originalmusik für Blockflöte. Die Ausgaben in der Edition Schott zeichnen sich durch hohe Qualität und editorische Zuverlässigkeit mit gut lesbarem Notensatz, sinnvollen Wendestellen und hochwertigem Papier aus. Seit 1770 steht Schott Music für ausgezeichnete Leistungen in der Musik. Diese Tradition findet sich in der Edition Schott wieder, sie genießt damit aus gutem Grund internationales Renommee.
Die ersten und entscheidenden musikalischen Eindrücke erhielt Gottfried Finger in seiner Heimatstadt Olmütz, und zwar vor allem durch den vom dortigen Erzbischof besonders geschätzten Kaiserl. Vizekapellmeister Heinrich Schmelzer. Schmelzers Einfluss wird auch in den 10 Sonaten op. 3 deutlich: Finger bedient sich hier einer knappen, oft aphoristischen, aber dabei immer einfachen Musiksprache, der nicht selten ein gewisser musikalischer Humor innewohnt. Diese höchst liebeswürdige Musik hat höfischen Charakter; sie nutzt die instrumentalen Möglichkeiten der Blockflöte klug aus, ohne sie jemals zu überfordern.